Appenzellischer Turnverband tagt in Gais
In Zusammenarbeit mit dem Appenzellischen Turnverband (ATV) organisierte der TV Gais am vergangenen Samstag die ordentliche Delegiertenversammlung des kantonalen Turnverbandes beider Appenzell. Nebst dem Rückblick auf ein erfolgreiches Sportjahr, blickte der ATV in die Zukunft und bewilligte einen Beitrag für ein Leistungszentrum im Rheintal
Mit dem Zitat « Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeit hat, die im Moment gefragt sind» (Henry Ford) eröffnete der Präsident Christian Giger die gut besuchte 35. Delegiertenversammlung des ATV. Besondere Fähigkeiten sind in einem raueren Umfeld gefragt. Gesellschaftliche Veränderungen benötigen Anpassungen und der Spardruck verlange vorsichtigen Umgang mit Geld, warnte der Präsident. Mit einer gewissen Ruhe aber auch Beständigkeit sei der Verband auf gutem Wege diese Herausforderungen zu meistern. Die Mitgliederzahl ist auf rund 7000 Sportbegeisterte gestiegen, eine eindrückliche Zahl, welche bestätigt, dass ein polysportiver Verband wohl auch zukünftig den Zeitgeist trifft.
Standing Ovation für Simon Ehammer
Bei den Ehrungen der Funktionäre zeigte sich, dass ein Garant für Erfolg langjährige Funktionäre sind. In Gais konnten rund 20 Mitarbeitende geehrt werden, welch von 10 bis 40 Jahre in ihrer Freizeit mehr als nur sportlich ihre Mitglieder/innen bewegen. Sie legen in ihrer Tätigkeit im Breitensport die Basis für erfolgreichen Leistungssport, die nachfolgenden Ehrungen der nationalen bis internationalen Medaillengewinner zeigte eindrücklich, wie zielgerichtet die Vereine im Leistungsportbereich arbeiten. Die Polysportivität des Verbandes zeigte sich in diesen Sportehrungen. Die rund 20 Einzelsportmedaillen und ebenso viele Teamerfolge sind in ganz verschiedenen Sportarten wie Gerätturnen, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Röhnrad oder gar Steinheben beheimatet. Höhepunkt war die Ehrung von Simon Ehammer, welcher gleich mehrmals auch auf der internationalen Bühne brillierte.
Derartige Erfolge sind nur möglich mit breiter Basisarbeit im Breitensport. Die Jugendriegen in praktisch allen Gemeinden legen dazu die Voraussetzungen. Mit vielen Wettkämpfen erleben auch die Kinder, wie schön Erfolge sein können. In der Jahreswertung dieser Wettkämpfen siegte erneut die Jugi Hundwil vor der Jugi Schwellbrunn und der Jugi Urnäsch.
ATV mit grosser Strahlwirkung
Regierungsrat Alfred Stricker überbrachte die Grussworte der Regierungen von beiden Appenzell. Vereins-und Verbandsarbeit sei die beste Vorbereitung für eine politische Laufbahn und erfreute sich natürlich über die breite Abstützung des ATV in der Gesellschaft. Auch er zeigte sich besorgt über den raueren Wind bezüglich Finanzen, aber sieht trotzdem viele Lichtblicke, wie mit der Wahl von Ruth Metzler als Präsidentin von Swiss Olympic, und dem grossen Stellenwert, welche der Turnsport in Magglingen weiterhin geniesse. Eine grosse Herausforderung wären natürlich baldige Olympischen Spiele in der Schweiz. Im nächsten Jahr hat sicher die ATV Nacht vom 27. September in Gais die grösste Strahlwirkung.
Investitionen für die Zukunft
Mit der Turnarena Rheintal ist für das Kunst-und Geräteturnen ein überregionales zukunftsweisendes Leistungszentrum geplant. Trainingsbedingungen in diesem Umfang zu schaffen ist für unseren Kanton nicht realistisch. Folgerichtig für unsere Vereine wäre eine Kostenbeteiligung des ATV an diesem Projekt, dann könnten Interessenten aus unserem Verbandsgebiet die Turnarena zu fairen Konditionen nutzen und die Trainingsmöglichkeiten in professioneller Umgebung verbessern. Nach eingehender Diskussion stimmten die Delegierten einer Projektkostenbeteiligung von 20 000.- zu, weiter erteilte die Versammlung dem Vorstand die Möglichkeit bei einem finanziellen Engpass maximal weitere 10 000-. zu sprechen.
Petra Mannino neues Vorstandsmitglied
Für die zurücktretende Silvia Fritsche wurde Petra Mannino aus Wolfhalden neu in den Vorstand gewählt. In der Geschäftsprüfungskommission konnte der Rücktritt von Marcel Keller kompetent mit Reto Zellweger ersetzt werden.
5 neue Ehrenmitglieder
Gleich 5 langjährigen Ehrenmitglieder durfte die Versammlung die Ehrenmitgliedschaft verleihen. Stephan Weber und René Boner wurde diese Ehre für ihre langjährige Arbeit im Kampf-und Schiedsrichterwesen, ihren Ausbildungsangeboten und der kompetenten Mitarbeit bei vielen Anlässen erwiesen. Bruno Longatti hatte über Jahre die Geschicke im Männer-und Frauenturnen geleitet, Marcel Keller war über Jahre mit seinem finanziellen, aber auch sportlichem Fachwissen eine wertvolle Unterstützung für den ATV. Silvia Fritsche setzte sich umsichtig für die Ausbildung ein.
Petra Mannino: «Mich motivieren neue Herausforderungen»
Die Turnerin Petra Mannino aus dem DTV Wolfhalden brauchte auf die Anfrage zur Mitarbeit im ATV nicht lange Bedenkzeit und fand diese Chance sollte gepackt werden um im Verband etwas bewegen zu können. Die Privatkundenberaterin einer Regionalbank und Mutter verfügt bereits über Funktionärserfahrung, ist sie doch im DTV Wolfhalden im Vorstand und betreut dort die Finanzen. Sie freut sich auf neue Herausforderungen und spannende Kontakte mit den Vereinen. Zu ihren Stärken gehört eine offene und ehrliche Kommunikation und sie hofft auch auf unterstützende Inputs. Sportlich ist sie Mitglied der erfolgreichen Vereinsgymnastik, welche nationale Podestplätze feiern durfte.
Silvia Fritsche; Ich würde es wieder tun
Mit ihren Kompetenzen als Lehrerin engagierte sie sich im Bereich Ausbildung. Mit den Strukturanpassungen im Vorstand begab sie sich auf eine «grüne Wiese», sie konnte ihr Ressort neu aufbauen, und konnte mit erfahrenen Mitarbeitern die Zusammenarbeit neugestalten, zudem wurde die Geschäftsstelle aufgebaut, welche ihr viel Arbeit abgenommen habe, stellt sie erleichtert fest. Weiter wurden mit der zunehmenden Digitalisierung Abläufe schneller, effizienter und stets nachvollziehbarer.
Ihr Höhepunkt war die Integrierung der Leitenden von Plussportriegen in die bestehenden Kurse. Als menschlichen Höhepunkt erachtet das scheidende Vorstandsmitglied, dass die Fachbereichsleiter die Arbeit mit ihr fortgesetzt hätten und sie bei Anfragen mehr Zusagen als Absagen erhalten habe. Als grösste Herausforderung bezeichnet sie die Co-Wettkampfleitung am kantonalen Turnfest in Teufen.
Text: Hans Koller
Bilder: Lorenz Reifler